Wickelmotor Uher SG-631
#1
Hallo liebe Mitforisten,

kürzlich ist meine Uher SG-631 beim Abspielen einfach stehen geblieben. Nach kurzer Fehlersuche stellte sich heraus, dass der Bandzug an der Aufwickelspule zu gering war und sich auch mittels Bandzugregelung nicht erhöhen liess. Nach Austausch des Motors funktioniert nun alles wieder und der Bandzug lässt sich auch passend einstellen.
Jetzt wollte ich gern wissen, wie es möglich ist, dass der Motor einfach so an Drehmoment verliert. Des Rätsels Lösung ist, dass sich die Verklebung des Permanentmagneten am Stator gelöst hat und sich dieser vermutlich verdreht hat. Nun wäre es kein Problem den Magneten wieder zu verkleben. Ich denke 2k-Kleber sollte funktionieren, aber die Frage ist, wie muss dieser ausgerichtet werden bzw. wie müssen die Schleifer am Rotor ausgerichtet werden damit der Motor wieder sein volles Drehmoment entwickelt?
MfG
Georg
   
   
Zitieren
#2
Schau mal hier. Da gibt es Fotos vom zerlegten Motor. Vielleicht hilft das.
VG Jürgen
Zitieren
#3
Hallo,
@Jürgen Den Thread kenne ich, der hilft in dem Fall aber nicht wirklich weiter.

Sonst hatte ich mir vor dem Zerlegen der Motoren immer die Positionen mit Permanentmarker angezeichnet und dann wieder entsprechend zusammen gebaut.
Das war hier aber keine Option da der Permanentmagnet durch die gelöste Verklebung keine definierte Position mehr hatte.
Ich habe jetzt zunächst den Permanentmagneten mit 2k Epoxidharz fixiert.
Dann ,bis auf die Außenhülle, alles zusammengesetzt und das Ganze an ein regelbares Netzteil angeschlossen.
Danach habe ich das Kunststoffteil mit den Schleifern zunächst so verdreht, dass der Motor in die richtige Richtung anläuft.
Als Nächstes habe ich die Welle mit den Fingern abgebremst und dabei die Scheibe mit den Schleifern vorsichtig weiter verdreht, bis ich, gefühlt, die Stellung mit dem höchsten Drehmoment gefunden hatte.
Die Stromaufnahme ist bei fast bis zum Stillstand abgebremster Welle und 12V knapp über 1A.
Jetzt die Aluminiumhülle wieder drauf und vorsichtig den Rand umgebördelt.
Nach dem Einbau stimmt der Bandzug wieder ziemlich genau ohne dass ich die Bandzugregelung neu einstellen musste.
Das sollte also so passen. Ich hoffe dass der Kleber die Temperatur auf Dauer verträgt denn die Motoren werden recht warm.

MfG
Georg
Zitieren
#4
Prima, dass es geklappt hat!
Hast Du zufällig - nach dem optimalen Ausrichten - vielleicht doch eine Markierung o.ä. gefunden?
Denn der Hersteller hatte ja das gleiche Problem beim Zusammenbau ab Werk.
Oder wird er gar genau so vorgegangen sein, wie Du?
VG Jürgen
Zitieren
#5
Ich hoffe dass der Kleber die Temperatur auf Dauer verträgt denn die Motoren werden recht warm.
dreadlock,'index.php?page=Thread&postID=266955#post266955 schrieb:MfG
Georg
Moin Georg,
nicht nur die Motoren werden warm, auch die Halbleiter die am Aluchassis angeschraubt sind und die Gleichrichter auf den Netzteilen.
Man bedenke das Gerät ist für 220V augelegt, unsere Netzspannung liegt regional höher.
Abhilfe schafft ein von außen angehängter PC Lüfter ( gespeist über Steckernetzteil )hinten am Gerät.
Gruß
siggi
Zitieren
#6
@Jürgen Nein, ich habe keine Markierung gefunden. Lediglich zwei, sich gegenüber liegende, Permanentmagnete haben einen gelben Strich drauf. Ich habe aber keine korrespondierende Kennzeichnung am Gehäuse gefunden und beim Ausrichten der Schleifer helfen diese auch nicht weil man sie im zusammengebauten Zustand nicht sehen kann.
Dass Uher oder wer auch immer die Motoren hergestellt hat auch so laienhaft vorgegangen ist, kann ich mir nicht vorstellen.
Möglicherweise hatten sie ja eine Vorrichtung in die der Motor eingespannt und das maximale Drehmoment messtechnisch ermittelt wird.

@Siggi Ich habe eben nochmal nachgeschaut, der Kleber ist kurzzeitig bis 250°C beständig, das sollte wohl reichen. Dass die Maschine doch recht heiß wird hatte ich gar nicht mehr so auf dem Schirm, ist mir erst wieder beim Probelauf aufgefallen.

MfG
Georg
Zitieren
#7
Moin,

Meine 631 wird auch ordentlich Heiss, wir haben hier ca 238V aus der Steckdose...

Gibt es nix Preiswertes um den Strom zurück auf 220 runter zu holen?
LG, Ernst  Wink
Zitieren
#8
Leider nicht, ich mach das mit einem Stelltrafo.
Gruß
siggi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste