Yamaha KX 930
#1
Aye,
 
betreibe das hervorragende Kassettendeck Yamaha KX 930. Ist aber seit  3 Jahren nicht mehr in Betrieb. Schätze mal sie hat  eine umfangreche sich
eine umfangreiche Inspektion/Wartung verdient. Ist dieses Teil überhaupt wartungsfähig?
Gibt es noch Ersatzteile? Hat hier jemand tiefer gehende Erfahrung mit diesem Deck? Habe bislang nur positive Erfahrung mit dem Teil gemacht.

Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.

Vielen Dank!
Zitieren
#2
(25.03.2022, 20:25)Socorro schrieb: Ist dieses Teil überhaupt wartungsfähig?
Gibt es noch Ersatzteile?

Von Yamaha selbst wirst Du wohl nach rund 30 Jahren nichts mehr kriegen. Aber die üblichen Verschleißteile wie Riemen, Andruckrolle etc. bekommt man fast immer als Nachfertigung von Drittanbietern.

Guck' doch erst mal, was zu erneuern ist, dann kann man sich detailliertere Gedanken machen.
Zitieren
#3
Die Riemen nach all den Jahren zu wechseln ist nie verkehrt, bekommt man nachgefertigt online. Auch das Einmessen des Tapedecks nach dem Wechsel und zum Erreichen bestmöglicher reproduzierbarer Aufnahmen ist problemlos möglich. Die Service Anleitung findest zu z.B. auf Hifi Engine, ich kann Sie dir dort auch gerne runterladen und zukommen lassen, falls du keinen Account eröffnen möchtest. Gerade aufgrund deines Plans deine Schallplatten in bester Qualität auf Kassette aufzunehmen, würde ich dir zu den oben genannten Schritten raten. Du möchtest deine Kassetten vielleicht in Zukunft auch auf anderen Geräten hören, da macht dir ein falsch ausgerichteter Aufnahmekopf schonmal einen Strich durch die Rechnung. Dennoch benötigt man für eine Komplettüberholung einiges an Material und Erfahrung bzw. Zeit. Daher könnte dir diesbezüglich eine Fachwerkstatt oder ein Forenmitglied helfen, je nachdem wieviel du selbst machen möchtest. Das fängt schon bei den Messkassetten an (um die 50€ bei Ebay)...
Zitieren
#4
Moin,

ich habe mir vor einigen Tagen ein Yamaha KX930 Tapedeck zugelegt, welches auf Grund defekter Antriebsriemen nicht mehr spielte.

Den Antrieb habe ich jetzt penibel gereinigt und dann die Riemen gewechselt und auch die Sensoren in der Nähe des Antriebs gereinigt. Einer davon war mit dem Rest des Antriebsriemens total dicht geschmiert.

Nun ist das Tapedeck wieder zusammen gebaut und spielt gut. Nur beim Umschalten zwischen Source und Tape fällt mir auf, das bei der Tape-Wiedergabe ein Kanal ein bisschen schwächelt und ein wenig zurück bleibt bei der Wiedergabe.

Vermutlich muss das Tapedeck jetzt noch weiter behandelt werden. Da hören jetzt meine Kenntnisse auf.

Was muss ich noch machen bzw. was genau benötige ich dafür (Einmesskassette etc.) ?

VG Heiner
---
Machen ist wie wollen. Nur krasser.
Zitieren
#5
Ja, muß wohl eingemessen werden. 
Wie ein Vollabgleich geht und was man dafür braucht, habe ich mal hier zusammengefasst gehabt:
http://kuni.bplaced.net/_Homepage/TapeDe...ent_d.html

Du könntest für den Anfang mal davon ausgehen, daß Playback Level und Azimut stimmen, dann kannst Du bei Schritt 9 anfangen und brauchst eine Möglichkeit Spannung im mV Bereich bis ca 20kHz messen zu können (zB NF Millivoltmeter).

Am Besten machst Du das nach Anleitung im SM Deines Geräts.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#6
Danke Kuni, für die Infos.
---
Machen ist wie wollen. Nur krasser.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste